Kopula (die)

Kopula (die)
copule

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Kopula — (die Kopula; Plural: Kopulas bzw. Kopulae (lat. Band)) ist ein Ausdruck der traditionellen Logik und der traditionellen Grammatik, der in einem – wie man traditionell sagte – Urteil, heute eher Aussage, das Subjekt mit dem Prädikat verbindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopula-Band — Kopula (die Kopula; Plural: Kopulas bzw. Kopulae (lat. Band)) ist ein Ausdruck der traditionellen Logik und der traditionellen Grammatik, der in einem wie man traditionell sagte Urteil, heute eher Aussage, das Subjekt mit dem Prädikat verbindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopŭla — (lat. copula), Band, Verbindung, Vereinigung. In der Grammatik hat man es aufgegeben, das Zeitwort »sein« als K., d. h. als das Subjekt und Prädikat verbindende Wort, anzusehen, wie es bisher aufgefaßt wurde. Die Sätze »Gajus ist weise« und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die semantische und die syntaktische Einteilung der Verben — Die Verben können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteil werden. Vom semantischen Standpunkt aus unterscheidet man folgende Gruppen von Verben: 1. Vollverben. Dazu gehören: a) Verben, die eine Handlung, einen Vorgang bezeichnen: arbeiten,… …   Deutsche Grammatik

  • Kopula — Ko|pu|la 〈f.; , s od. lae [ lɛ:]〉 1. 〈Gramm.〉 durch ein Hilfsverb od. eine Form von „sein“, „werden“, „scheinen“, „bleiben“ gebildeter Teil des zusammengesetzten Prädikats; Sy Kopulativverb, 〈veraltet〉 Satzband; → Lexikon der Sprachlehre 2. 〈bei… …   Universal-Lexikon

  • Die Stellung der Hauptglieder im Satz — § 293. Im Aussagesatz stehen Subjekt und Prädikat (nämlich sein finiter Teil) als die Hauptbestandteile eines Satzes meist nebeneinander. Für das finite Verb ist die Zweitstellung kennzeichnend. Das Subjekt kann vor oder nach dem finiten Verb… …   Deutsche Grammatik

  • Die gleichartigen Satzglieder — § 284. Gleichartig nennt man solche Satzglieder, die in ein und derselben Beziehung zu ein und demselben Satzglied stehen und auf ein und dieselbe Frage antworten. Sie werden miteinander durch beiordnende Konjunktionen bzw. asyndetisch verbunden …   Deutsche Grammatik

  • Die Kongruenz des Prädikats mit dem Subjekt — § 253. Die Kongruenz ist das Hauptmittel der Verbindung des Prädikats mit dem Subjekt. Das Prädikat kongruiert in der Regel mit dem Subjekt in Person und Zahl. Der Garten lag in vollem Mondlicht, und auf den weiß leuchtenden Kieswegen gingen die… …   Deutsche Grammatik

  • Kopula — Ko|pu|la die; , Plur. s u. ...lae [...lɛ] <aus lat. copula »Band«>: 1. svw. ↑Kopulation. 2. a) Verbform, die die Verbindung zwischen ↑Subjekt u. ↑Prädikativ (Prädikatsnomen) herstellt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kopula — Ko|pu|la , die; , Plural s und ...lae <lateinisch, »Band«> (Sprachwissenschaft Satzband) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Urindogermanische Kopula — Alle indogermanischen Sprachen haben ein Verb, das die Aufgabe einer Kopula wahrnimmt. Das lateinische Wort copula bedeutet wörtlich einfach <Verbindungsstück> (vgl. kopulieren). Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe der Kopula im Satzbau 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”